Datenschutzrichtlinie
Vorliegendes Dokument: Die Datenschutzrichtlinie wurde von Champion Invest Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin implementiert, um die Pflichten zu erfüllen, die die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG [DSGVO-Verordnung] dem Verantwortlichen für personenbezogene Daten auferlegt.
I. Allgemeine Bestimmungen
Die Datenschutzrichtlinie regelt die grundlegenden Prinzipien und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer sowie die Prinzipien und Pflichten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten der Nutzer und die Rechte der Nutzer, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website durch die Nutzer verarbeitet werden: www.dlaprzedsiębiorcy.championinvest.pl [Websites], insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung des auf der Website verfügbaren Kontaktformulars durch die Nutzer.
Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Personen, die die Websites besuchen, einschließlich derjenigen, die das Kontaktformular ausfüllen [als Nutzer bezeichnet], ist Champion Invest Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin, ul. Mickiewicza 34; 70-386, Stettin, mit Steuer-ID: 9552533710, REGON: 38476534, eingetragen in das Unternehmensregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000817880.
Die Nutzung der Website und der darüber bereitgestellten Dienste oder Funktionen bedeutet, dass der Nutzer den Inhalt der Datenschutzrichtlinie gelesen und ihre Bestimmungen akzeptiert hat, was der Nutzer durch Klicken auf die aktive Schaltfläche "Ich akzeptiere" beim ersten Besuch der Website oder durch Zustimmung zum Erhalt von Marketingkommunikation bestätigt.
II. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer in folgendem Umfang:
Nutzung der Website: Server-Logs, Cookies;
Nutzung des Kontaktformulars: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Server-Logs, Cookies;
Die Angabe personenbezogener Daten auf den Websites ist grundsätzlich freiwillig, mit Ausnahme der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen ausdrücklich als obligatorische personenbezogene Daten gekennzeichnet sind, ohne die die Bereitstellung der Dienste des Kontaktformulars nicht möglich sein wird. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer in einem breiteren Umfang als in den aktiven Formularen erforderlich/empfohlen, werden vom Verantwortlichen nicht weiter verarbeitet. Diese Daten werden vom Verantwortlichen unmittelbar nach ihrer Bereitstellung durch den Nutzer gelöscht.
Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt hauptsächlich auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers, mit Ausnahme personenbezogener Daten, die der Verantwortliche automatisch erhebt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den in Kapitel III der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecken und auf den dort genannten Grundlagen.
Während der Nutzung der Websites können automatisch Daten über die Anmeldung auf der Website gesammelt werden, insbesondere: IP des Nutzers, Domainname, Browsertyp oder das vom Nutzer verwendete Betriebssystem. Diese Daten werden vom Verantwortlichen zum Zweck der Erhebung statistischer Daten, der Analyse des Datenverkehrs auf den Websites und der Nutzung der auf diese Weise gewonnenen Daten zur Verbesserung der Funktionalität der Websites durch den Verantwortlichen sowie zur Umsetzung von Marketingstrategien verarbeitet.
III. Zwecke und Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. auf Grundlage der Entscheidung des Nutzers, die eine Form der ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen darstellt, und darüber hinaus
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Erhebung statistischer Daten, Analyse des Datenverkehrs auf den Websites und Nutzung der auf diese Weise gewonnenen Daten
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Indirektes und direktes Marketing, einschließlich der Einleitung einer kostenlosen Beratung, bei der die Bedürfnisse des Nutzers untersucht werden, um anschließend ein Angebot zu unterbreiten
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO
Erstellung und Verwaltung von Datenbanken mit personenbezogenen Daten, die auf Grundlage dieses Dokuments verarbeitet werden;
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO
Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Steuerrecht, Buchhaltungsgrundsätzen, einschließlich der Ausstellung von Mehrwertsteuerrechnungen;
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Bearbeitung von Ansprüchen des Nutzers gegenüber dem Verantwortlichen oder des Verantwortlichen gegenüber dem Nutzer;
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO
Durchführung von Remarketing für Werbe- und Werbezwecke;
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO
IV. Rechte der Nutzer in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten
Die DSGVO-Verordnung weist dem Nutzer eine Reihe von Rechten in Bezug auf die vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu. Zu den grundlegenden Rechten des Nutzers gehören:
Recht auf Zugang zu den eigenen personenbezogenen Daten
Grundlage: Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtigung und Löschung von Daten
Grundlage: Art. 16 und 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Grundlage: Art. 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit
Grundlage: Art. 20 DSGVO
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Grundlage: Art. 21 DSGVO
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten – im Falle der Feststellung, dass der Verantwortliche personenbezogene Daten nicht in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet
Grundlage: Art. 77 DSGVO
Der Verantwortliche weist darauf hin, dass die oben aufgeführten Rechte des Nutzers keinen absoluten Charakter haben, in dem Sinne, dass sie nicht jede Form der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen umfassen. Die detaillierten Regeln für die Ausübung der oben genannten Rechte, einschließlich der Fälle, in denen der Nutzer berechtigt ist, von diesem Recht Gebrauch zu machen, sind in den Bestimmungen der DSGVO geregelt, auf die der Verantwortliche hiermit verweist. Im Falle von Zweifeln bezüglich des Umfangs der dem Nutzer gewährten Rechte, einschließlich der Regeln für deren Ausübung, ist der Nutzer jederzeit berechtigt, sich mit einem Antrag auf Klärung dieser Zweifel an den Verantwortlichen zu wenden, was per E-Mail unter Verwendung der folgenden Adresse erfolgen kann: rodo@champion-invest.pl.
V. Katalog der Stellen, an die der Verantwortliche personenbezogene Daten der Nutzer übermittelt
Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten der Nutzer an externe Stellen, die die Anwendung angemessener Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten garantieren. Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten der Nutzer u.a. an folgende Kategorien von Stellen:
Stellen, die für den Verantwortlichen Rechts-, Buchhaltungs-, Teleinformatikdienste erbringen, einschließlich der Bereitstellung von Servern und Domains;
Stellen, die für den Verantwortlichen Zahlungs- und elektronische Transaktionsdienste erbringen;
Ämter und andere staatliche Institutionen;
Google Poland sp. z o.o.; Meta, Call Page, Tawk, Getresponce, Webinarjam, Livespace
Der Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten der Nutzer nicht außerhalb des EWR, mit Ausnahme von Stellen, mit denen der Verantwortliche einen Dienstleistungsvertrag geschlossen hat und die ihren Sitz in Ländern außerhalb des EWR haben. In einem solchen Fall übermittelt der Verantwortliche personenbezogene Daten der Nutzer jedoch nur an solche Stellen, die den höchsten Schutz und die höchste Sicherheit personenbezogener Daten garantieren.
VI. Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer für einen Zeitraum, der von der Art der vom Nutzer auf den Websites durchgeführten Aktivitäten abhängt, insbesondere
in Bezug auf Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars übermittelt wurden – für die Dauer der mit dem Nutzer geführten Gespräche, jedoch nicht länger als bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
in Bezug auf personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Websites übermittelt wurden – bis zum Zeitpunkt, zu dem die personenbezogenen Daten ihre Eignung für analytische, statistische und andere Zwecke verlieren;
in Bezug auf personenbezogene Daten, deren Verarbeitung mit der Erfüllung von Verpflichtungen des Verantwortlichen aus gesetzlichen Vorschriften verbunden ist – für den durch die gesetzlichen Vorschriften, einschließlich des Steuerrechts, vorgeschriebenen Zeitraum
in Bezug auf alle personenbezogenen Daten – bis zum Zeitpunkt des wirksamen Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
in Bezug auf alle personenbezogenen Daten – bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.
VII. Recht des Nutzers auf Widerruf der erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
In Bezug auf jede Kategorie personenbezogener Daten des Nutzers, die der Verantwortliche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers) verarbeitet, hat der Nutzer jederzeit das Recht, die zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen, was jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung hat, die auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.
Der Verantwortliche weist darauf hin, dass der ausgedrückte Wille, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, nicht immer zur vollständigen Löschung aller von dem Antrag auf Widerruf betroffenen Daten durch den Verantwortlichen führen wird. Dies gilt insbesondere für die Daten, deren weitere Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen erfolgt, insbesondere für personenbezogene Daten, die für die Bearbeitung aktueller und zukünftiger Ansprüche erforderlich sind.
VIII. Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzbeauftragter: Der Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt. Alle Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten erfüllt der Verantwortliche selbständig.
Profiling: Aufgrund der Tatsache, dass Empfänger personenbezogener Daten Google Poland sp. z o.o.; Meta, Tawk, Getresponce sein können und die Verarbeitung personenbezogener Daten durch sie automatisiert erfolgen kann, auch zum Zwecke des Profilings, informiert der Verantwortliche, dass der Nutzer das Recht hat, die Einwilligung zum Profiling jederzeit durch Änderung der Browsereinstellungen zu widerrufen sowie Widerspruch gegen das Profiling einzulegen.
Verweise (aktive Links): Der Nutzer, der die Websites nutzt, kann mittels eines aktiven Links ermutigt werden, auf Websites zu navigieren, die von anderen Stellen verwaltet werden, insbesondere um sich mit Materialien vertraut zu machen, auf die der Verantwortliche in seinen Reportagen, Meinungen, Analysen und anderen Arten von Ausarbeitungen verweist. Der Verantwortliche haftet nicht für die Inhalte, die auf den verwiesenen Websites zur Verfügung gestellt werden, noch für die von den Betreibern dieser Websites verfolgte Politik zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten. Der Nutzer, der über einen aktiven Link auf die Website eines Dritten wechselt, trifft diese Entscheidung auf eigenes Risiko.
Cookies: Der Verantwortliche verwendet Informationen, die mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien gespeichert werden, für technische, Werbe- und statistische Zwecke sowie um die Websites an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Cookies können unterteilt werden in: notwendige Cookies, d.h. solche, ohne die die Websites nicht korrekt funktionieren können; Personalisierungs-Cookies, d.h. Daten, die benötigt werden, um die Einstellungen und Präferenzen der Nutzer zu speichern; Werbeoptimierungs-Cookies, d.h. Daten, die Informationen über die von den Nutzern angezeigten Werbeanzeigen sammeln und auch zur Erstellung eines Kontos dienen können. Der Verantwortliche informiert, dass in den vom Nutzer verwendeten Internetbrowsern die Möglichkeit besteht, die Einstellungen bezüglich der o.g. Cookies zu ändern. Der Nutzer stimmt beim ersten Besuch der Website den Cookies zu oder verweigert eine solche Zustimmung oder passt die Cookie-Einstellungen an den von ihm akzeptierten Umfang an. Die Verweigerung der Zustimmung zu Cookies bedeutet, dass die Website verlassen werden muss.
Änderung der Datenschutzrichtlinie: Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an der Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, was durch den Ausbau der auf den Websites angebotenen Funktionen, Änderungen der geltenden Rechtsvorschriften bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Entwicklung des technologischen Denkens begründet sein kann. Über Änderungen der Datenschutzrichtlinie wird der Verantwortliche die Nutzer jeweils über die von ihm verarbeiteten E-Mail-Adressen der Nutzer oder durch eine Mitteilung auf der Website informieren.
Urheberrechte: Die vom Verantwortlichen auf den Websites veröffentlichten Inhalte sind Gegenstand des Schutzes der geistigen Eigentumsrechte und des Urheberrechts des Verantwortlichen sowie der Autoren, auf deren Materialien sich der Verantwortliche ausdrücklich bezieht. Der Verantwortliche verbietet jegliche Nutzung der o.g. Inhalte ohne Zustimmung des Verantwortlichen oder anderer berechtigter Stellen, insbesondere die Zusammenstellung und Verarbeitung von Daten und anderen veröffentlichten Informationen zum Zwecke ihrer weiteren Verwendung im Internet und außerhalb des Internets.
IX. Haftungsausschluss für auf den Websites/im Newsletter veröffentlichte Inhalte
Die von Champion Invest auf den Websites veröffentlichten Inhalte zielen darauf ab, das Bewusstsein der Nutzer für die sich verändernde Realität auf dem Immobilienmarkt zu erhöhen.
Champion Invest stützt sich bei der Erbringung des Dienstes auf eigene, subjektive Überlegungen zum Immobilienmarkt und die gewonnene Investitionserfahrung.
Die von Champion Invest veröffentlichten Informationen, bereitgestellten Gutachten, Meinungen, Analysen oder andere Arten von Ausarbeitungen stellen weder eine Anlageberatung noch eine verbindliche Bewertung des Marktes oder der Anlageinstrumente dar, da Investieren ein mit hohem Risiko behafteter Prozess ist und sein Erfolg von vielen Variablen abhängt, deren endgültige Analyse der Person obliegt, die die Investitionsentscheidung trifft.
Alle Investitionsentscheidungen werden von den Nutzern individuell getroffen, unabhängig vom möglichen Einfluss des Inhalts der bereitgestellten Informationen oder Ausarbeitungen auf die Richtung des Entscheidungsprozesses, sowie im vollen Bewusstsein des Risikos und der Verantwortung für eine falsche Einschätzung der Marktbedingungen, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust des investierten Kapitals führen kann.